
Fischbestandserfassung im Spreewald
Anfang Juli waren unsere Kleinfischreusen im Spreewald im Einsatz. Dabei sollte, in Kombination mit Elektrobefischungen, insbesondere der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) in Altarmen nachgewiesen werden.
Anfang Juli waren unsere Kleinfischreusen im Spreewald im Einsatz. Dabei sollte, in Kombination mit Elektrobefischungen, insbesondere der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) in Altarmen nachgewiesen werden.
Daniel Schmidt und Antje Strelow (Landesamt für Umwelt, Brandenburg) veröffentlichen heute einen Artikel mit dem Titel „Bachmuschelschutz bei der Gewässerunterhaltung – Chance statt Problem“ in der WasserWirtschaft (Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH), Februar-/März-Ausgabe /2020. In diesem Artikel geht es um die in der Dosse vorkommende streng geschützte Bachmuschel (Unio crassus) und die damit verbundenen Herausforderungen für die an Artenschutzbelange gebundenen Gewässerunterhaltungsarbeiten.
Am 22.02.2020 folgte Daniel Schmidt der Einladung des Angelvereins Oschersleben/Bode und Umgebung e.V., im Rahmen des alljährlichen Gewässerseminars einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen von Querbauwerken, Fischartenzusammensetzung in Stauräumen und Defizite von Fischaufstiegsanlagen“ zu halten. Die Veranstaltung besuchten BehördenvertreterInnen, interessierte BürgerInnen und AnglerInnen.
Aus gegebenem Anlass haben wir an einem Ausbildungslehrgang zum Kranführer (Portalkran) gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ DGUV Vorschrift 52 teilgenommen. Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung kann das Monitoring einer Fischaufstiegsanlage mit Hilfe einer Kastenreuse am Main nun losgehen.
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Dieses Exemplar haben wir 2019 bei einer der 72 Befischungen des landesweiten WRRL-Monitorings in Sachsen-Anhalt (Erfassung und Bewertung nach fiBS) erfasst. Neben Watbefischungen kamen auch unsere beiden Fangboote zum Einsatz.