20. März 2025

Dynamisches Fischwehr

Im Hoyerswerdaer Schwarzwasser wurde im Rahmen einer Gewässerrevitalisierung jeweils im Ober- und Unterwasser des Baufeldes ein dynamisches Fischwehr (DF) eingebaut. Die DF verhinderten, die Wiederbesiedlung des Baubereichs mit Fischen nachdem dort eine Bestandsbergung durchgeführt wurde. Nach einer Standzeit von 3 Monaten konnten alle Elemente unbeschädigt zurückgebaut werden. Es kam weder zu Veränderungen der Gewässersohle noch zu Auskolkungen unterhalb der beiden Anlagen. Das dynamische Fischwehr hat sich somit als funktionale Absperreinrichtung über den gesamten Bauzeitraum bewährt. Trotz einem teilweise hohem Treibgutaufkommen, war der Unterhaltungsaufwand als verhältnismäßig gering zu bewerten und die Funktionsfähigkeit blieb trotz unterschiedlicher Wasserstände bzw. Durchflüsse gewährleistet.

6. März 2023

Dynamisches Fischwehr

Um den Hochwasserschutz (HWS) für eine in Brandenburg liegende Ortschaft dauerhaft zu gewährleisten, erfolgt auf einer Länge von ca. 630 m ein DIN-gerechter Deichaufbau. Die Fische aus dem Baubereich wurden mittels Elektrobefischung geborgen und an eine geeignete Stelle umgesetzt. Um ein Wiedereinwandern der Fische in den Bergungsbereich, der stromauf durch ein Wehr begrenzt wird, vom Unterwasser her zu verhindern, wurde ein dynamisches Fischwehr installiert. Bei dem Dynamischen Fischwehr handelt es sich um vertikal angeordnete Rechenelemente aus PVC-Rohren, die fest an der Gewässersohle verankert werden und an den Enden mit Schwimmkörpern ausgestattet sind, so dass die Paneele sich mit dem Wasserstand bewegen und bei zu großer Belastung mit Treibgut abtauchen und sich freispülen können. Die einzelnen Paneele werden verbunden. Der lichte Stababstand beträgt 10 mm.